Navigation überspringen
Süder Grundschule
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Startseite      Login      Impressum      Intranet      Datenschutz
 
  • Startseite
  • Über uns
  • Termine
  • Galerie
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Intranet
 
 

Herzlich willkommen

 

 

 

Über uns

  

Termine

 

Galerie

Aktuelles

 

Kontakt

Gästebuch

 
  •  
  • Unsere Schule
  • Schulleitung
  • Kollegium
  • Unsere Klassen
  • Schulprogramm
  • Schulsozialarbeit
  • Förderscout
  • km2Bildung
  • Bildung und Gesundheit
  • MINTeinander
  • ILSA Lernentwicklung
  • Gewaltfrei Lernen
  • Waldschule
  • Niedrigseilgarten
  • Mitarbeit der Eltern
  • Öffnung von Schule
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Förderverein
  • Vorschule
  • Rucksack Schule
  • Schule und Kultur
  • Außerschulische Partner
  • Schulhunde
  • Gemüse-Ackerdemie
  • brotZeit
  • Downloads
  •  
  •  
  • Aktuelle Termine
  • Sprechzeiten
  • Wiederkehrende Termine
  •  
  •  
  • Presse
  • Galerie
  •  
  •  
  • Corona
  • Unser Schulleben
  •  
  •  
  • Sekretariat
  • Anschrift
  • Kontoverbindung
  •  
Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
 
     +++  16.08.2021 Corona- alle neuesten Informationen rund um Corona finden Sie unter "Aktuelles- Corona"  +++     
     +++  09.09.2020 Corona  +++     
  1. Start
  2. Über uns
  3. Schulprogramm
 

Schulprogramm der Süder Grundschule

Das Schulprogramm der Süder Grundschule umfasst sowohl das Leitbild der Schule, als auch wesentliche Aspekte des Unterrichts und des Schullebens. Im Folgenden werden das Leitbild, die pädagogische Grundorientierung, die erzieherischen Ziele sowie die Schulordnung dargestellt.

 

Hier können Sie das komplette Schulprogramm der Süder Grundschule downloaden.

 

 

Unser Leitbild

 

 

Gemeinsam leben und lernen

 

Unsere Schule ist ein Ort,

an dem wir fair, freundlich und friedlich miteinander umgehen,

damit jeder seinen Fähigkeiten entsprechend lernen kann.

Wir engagieren uns dafür, Kinder zu befähigen,

die Zukunft verantwortlich mitzugestalten.

 

 

Das Kollegium strebt einen Erziehungskonsens an. Die sehr unterschiedliche Werteorientierung in unserer Gesellschaft erfordert, dass sich alle an der Erziehung der Kinder Beteiligten auf einen Wertekanon verständigen. Daher ist in Zusammenarbeit von Eltern, Schülern und Lehrern unsere Schulordnung entstanden.

 

 

Pädagogische Grundorientierung

 

Unter der Voraussetzung, dass die Grundbedürfnisse des Lebens (Nahrung, Sicherheit, Obdach, Zuwendung,...) erfüllt sind, lassen sich aus der Lern- und Entwicklungspsychologie sieben wesentliche Elemente für eine positive Entwicklung zusammenfassen:

 

  1. Das soziale Umfeld muss vom Kind ein positives Verhalten einfordern. Dafür müssen in Familie, Schule und Gemeinschaft Grundregeln aufgestellt werden.
  2. Es ist wichtig, Kindern Möglichkeiten für das gewünschte Verhalten zur aktiven Teilnahme am Leben der Gemeinschaft zu geben.
  3. Für die Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen ist es wichtig, dass Kinder ein Gefühl von Sicherheit und Verlässlichkeit erfahren und immer wieder zu weiteren Schritten ermutigt werden.
  4. Zur Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen gehören im Sinne einer konstruktiven Disziplin auch sinnvolle und durchschaubare Regeln und Grenzen. Sie strukturieren die soziale Situation und machen sie berechenbar, eine Grundvoraussetzung für das Lernen geplanten und selbst kontrollierten Verhaltens.
  5. Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern sind wichtige Übungsräume, die anzuregen und zu gestalten sind. Dazu gehören gegenseitige Achtung und Zusammenarbeit.
  6. Es ist wichtig, Kindern Zuwendung (Akzeptanz) entgegenzubringen, damit offene und vertrauensvolle Gespräche möglich sind. Die Achtung der Person und der Meinung des Gesprächspartners gehören zu den unverzichtbaren Grundsätzen.
  7. Gezeigte Verhaltensweisen werden klar positiv oder negativ beurteilt. Der Schwerpunkt liegt weniger auf einem allgemeinen Bewertungsmaßstab als auf der Bewertung des eigenen Verhaltens durch die Kinder (Entwicklung von Selbstdisziplin)

 

 

Unsere Schulregeln

 
Allgemeine Regeln:

1. Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist. 

2. Wir gehen rücksichtsvoll miteinander um.

3. Wir hören einander zu.

4. Wir helfen einander.

5. Wir lachen niemals übereinander, immer nur miteinander.

6. Wir benutzen die Stopp-Regeln und suchen bei Streit friedliche Lösungen. 

7. Spaßkämpfe sind verboten.

8. Wir kommen pünktlich und mit allen Schulmaterialien zur Schule.

9. Das Fahren mit einem Fahrrad zur Schule wie auch nach Hause liegt in der Verantwortung der Eltern.
 
Regeln für die Pause:

1. Wir stellen uns an den Schaukeln an und wechseln uns auf den Spielgeräten ab.

2. Mit dem Pausenspielzeug gehen wir gut um und bringen es in die Klasse zurück.

3. Wir spielen fairen Fußball nur mit Softbällen. 

4. Wir bleiben auf dem Schulgelände. 

5. An der Pausendisco dürfen alle Kinder teilnehmen.

6. Wir halten uns an die Toilettenregeln.

7. Unseren Müll werfen wir in den Mülleimer. 

8. Nach dem Klingeln stellen wir uns sofort auf.
 
Regeln für die Benutzung des Fußballplatzes:

1. Pause (09.30 – 09.45 Uhr): Klassen 3

2. Pause (11.30 – 11.45 Uhr): Klassen 4
 
Regeln für den Klassenraum:

(Zusätzlich werden in allen Klassen gemeinsam mit den SuSn Klassenregeln erarbeitet.)

1. Nach der Hofpause frühstücken wir in Ruhe. 

2. Wir melden uns.

3. Wir arbeiten leise und konzentriert.

4. Wir gehen mit allen Materialien sorgfältig um.

5. Wir halten unsere Klasse und unseren Flur sauber.

6. Wir erledigen unsere Hausaufgaben ordentlich. 
 
Regeln für Handys und elektronisches Spielzeug

Handys müssen in der Schule ausgeschaltet sein und in der Schultasche verbleiben.

zurück
 
 
Anschrift
 

Süder Grundschule

In der Feige 192

45699 Herten

 

 
 
Kontaktdaten
 

Tel.: 02366-303880

Fax: 02366-303884

Email: